In CH wurde per Ende 2024 über Ultrakurzwelle (UKW) abgeschaltet. Die privaten Radiosender in der Schweiz machen diesen Schritt spätestens Ende 2026. Künftig ist der Radio-Empfang somit nur noch via DAB+, Internet, über das TV-Kabelnetz oder Satellit möglich.
Wir, moderne Renault fahrende Menschen, sind davon weniger betroffen als Fahrer älterer PKWs. Die Werkstätten werden von Leuten die erst heute davon erfahren haben wollen () überrannt. Die Autos bei uns sind im Schnitt, Mann glaub es kaum, 10 Jahre alt. Locker 2 Mio. Fahrzeuge ohne DAB+ dürften noch herumfahren. Die Werkstätten freut's natürlich. Ungefähr 300 - 1000 Bezahleinheiten kostet ein Umbau beim Schweizer Fachmann. Am meisten betroffen sidn Fahrzeuge, und das finde ich wirklich interessant, welche grundsätzlich länger gefahren werden. Darunter befinden sich überdurchschnittlich viele Toyota und Subaro Modelle. Viele Besitzer dieser einstmal hochmodernen Fahrezuge (), also meistens fortschrittlich denken Landeier, Bauern und andere, traditionsbewusste Mitbürger, wollen die (nicht mehr soooo) neue Technologie gar nicht. Sie wollen einfach tagein tagaus ihren Lieblings Sender hören.
Mein 90jähriger Vater ist ein fortschrittlich denkender Mensch und fährt einen 13 jährigen A4 Kombi. Er hat sich schon früh, im 2024, nach Umrüstungen erkundigt, und diese rechtzeitig vornehmen lassen. Die Bedienung sei aber, so meint er, nun schon etwas gewöhnungsbedürftig.
Frage 1: Wird, wurde, ist UKW in D abgeschaltet?
Frage 2: Wie hört ihr Radio? (z.B. Renault Radio, Internet, DAB+, UKW .....)
Frage 3: Wie ist der UKW / DAB+ Empfang in D, z.B. in schlecht zugänglichen Gebieten wie auf dem Land, in Tunnels usw.?
Frage 4: Merkt ihr einen Qualitätsunterschied zwischen den diversen Empfangsmöglichkeitn? (Spotify z.B komprimiert, ohne Abo, die Adio Daten massiv und ich höre das)
Einen schönen Tag wünsch ich